Schlagwort-Archive: Baugrubenabnahmen

Baugrundaufschlussverfahren vorgestellt

Baugrundaufschlüsse kurz vorgestellt

Nachfolgend werden – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – Vor- und Nachteile der Aufschlussverfahren aus eigener Ansicht und Erfahrung aufgezeigt:

Direkte Aufschlüsse

Bohrungen (drehend und schlagend ausgeführt, Kurzzeichen B, BK, KB)

  • Vorteile der Bohrungen
    • direkter Nachweis der anstehenden Schichten, jede Aufschlusstiefe erreichbar
    • größere Durchmesser
    • qualitativ hochwertige Probenentnahme möglich
    • auch unter dem Grundwasser ohne Einschränkungen einsetzbar
    • auch für Bodenklasse 6/7 (Festgestein)
  • Nachteile der Bohrungen
    • Flächenbedarf
    • Fahrspuren
    • höhere Kosten (Meterpreise, Baustelleneinrichtung)
    • frei zugängliche Flächen erforderlich

Kleinrammbohrungen (auch Sondierbohrung oder Rammkernsondierung genannt, Kurzzeichen BS, SB, RKS)

  • Vorteile der Kleinrammbohrung
    • preisgünstiges und schnelles Aufschlussverfahren bei i.d.R. geringer Aufschlusstiefe
    • leichte Aufschlusstechnik, manueller Transport möglich
    • geringer Flächenbedarf
    • flexible Einsatzmöglichkeiten
  •  Nachteile der Kleinrammbohrung
    • keine ungestörte Probenentnahme möglich
    • geringe Durchmesser 30 – 80 mm, geringe Probenmengen
    • unter Wasser nur bedingt einsetzbar (begrenzte Aufschlusstiefe), bei hohem Grundwasserspiegel in sandigen Böden wenig sinnvoll
    • häufig „Verschleppung von Schichtgrenzen“ durch Grobkiese/Steine und insbesondere im Übergangsbereich von festen zu sehr weichen Böden

Schürfe (direkter Nachweis der Böden im oberflächennahen Bereich, heute meist als Baggerschurf ausgeführt, Kurzzeichen Sch)

  • Vorteile der Schürfe
    • genauer Kontrolle der Schichtung im Stoß
    • gute und gezielte Probenentnahme insbesondere bei Altablagerungen
    • große Probenmengen
    • Ermittlung des genauen Verlaufs eines Gesteinshorizontes bei geringer Lage unter Geländeoberkante
  • Nachteile der Schürfe
    • großer Flächenbedarf
    • begrenzte Aufschlusstiefe
    • u. U. zusätzliche Sicherungsmaßnahmen erforderlich (Verbau)
    • erhebliche Störung des Untergrundes

Indirekte Aufschlüsse

Drucksondierungen zun Nachweis der Lagerungsdichte und indirekte Bestimmung der Böden (Kurzzeichen CPT, oft auch noch alte Bezeichnung DS)

  • Vorteile der Drucksondierungen
    • hohe Messgenauigkeit
    • hohe Sondierleistungen
    • geringe Meterpreise
    • indirekte Bestimmung von Bodenprofilen (Ersatz von Bohrungen bei entsprechender Erfahrung möglich)
    • mit Raupenfahrwerk auch in unebenem Gelände einsetzbar
    • große Erkundungstiefe möglich
  • Nachteile der Drucksondierungen
    • schweres Fahrzeug (26 t)
    • Flächenbedarf
    • Fahrspuren
    • Kosten für An- und Abfahrt
    • oft vorzeitiger Abbruch bei kompakten Sondierhindernissen (z. B. Steine, Grobkiese) bei großer Abweichung aus der Vertikalen und zu hoher Durchbiegung des Gestänges durch geringe seitliche Bettung in sehr weichen Böden

Rammsondierungen*
(Nachweis der Lagerungsdichte mit leichter und schwerer Rammsonde, Kurzzeichen DPL, DPH, oft auch noch alte Bezeichnungen RS oder SRS)

  • Vorteile der Rammsondierungen
    • i.d.R. preisgünstiger Nachweis der Lagerungsdichte
    • geringer Flächenbedarf
    • relativ leichte Aufschlusstechnik
    • leichte Sondierhindernisse werden zerstört oder seitlich verdrängt
  • Nachteile der Rammsondierungen
    • keine direkten Rückschlüsse auf Bodenart gegeben (direkter Aufschluss für Auswertung unbedingt erforderlich)
    • durch zunehmende Gestängereibung begrenzte Aufschlusstiefe und ungenaue Ergebnisinterpretation
    • genauere Korrelationen nur unter definierten Randbedingungen vorhanden
    • Verfälschung der Werte durch zunehmende  Gestängereibung
    • begrenzte Aufschlusstiefe in Abhängigkeit vom Fallgewicht/Spitzenquerschnitt

SPT-Test (Standard-Penetration-Test ein Sondierverfahren im Bohrloch)

  • Vorteile des SPT-Test
    • durch Einsatz im Bohrloch fällt der Einfluss der Gestängereibung weg
    • Einsatz oft dort, woRammsondierungen und Drucksondierungen zum Abbruch kamen
  • Nachteile
    • erfordert sehr sorgfältiges Arbeiten des Bohrmeisters (besonders unter Wasser, z.B. Auflockerung durch Sohleintrieb), Ergebnisse daher oft nicht sinnvoll zu interpretieren

Drehflügelsondierungen (Ermittlung der undrainierten Scherfestigkeit im Feld)

  • Vorteile der Drehflügelsondierungen
    • leichte Versuchstechnik, kann in schwierigem Gelände eingesetzt werden (z.B. auch im trittfesten Moor)
    • schnelle Versuchsdurchführung unter örtlichen Bedingungen
  • Nachteile der Drehflügelsondierungen
    • Versuchsausführung im Handbetrieb stark subjektiv beinflusst
    • ungenaue Messwertablesung
    • i.d.R. höhere Werte als im Labor

*Der Vollständigkeit halber ist zu erwähnen, dass es auch nich mittelschwere und überschwerre Rammsonden gibt. Die Anwendung und die Erfahrung  ist meist regional  und deren Korrelationen zu Verdichtungswerten wurden nicht verbindlich publik gemacht.

Baugrundgutachten in Potsdam, Berlin, Brandenburg, Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming, Oder-Spree, Märkisch-Oderland, Ostprignitz-Ruppin, Barnim, Oberhavel, Uckermark, Dahme-Spree, Havelland, Elbe-Elster, Spree-Neiße, Sachsen, Sachsen-Anhalt
Veröffentlicht unter Allgemein, Information, Ratgeber | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Baugrundaufschlussverfahren vorgestellt